Wer auf gesunde Ernährung setzt, kommt um Obst und Gemüse nicht herum. Dabei lässt sich die Pflanzenkost gegart oder roh verzehren oder es besteht auch die Möglichkeit, das Obst und Gemüse flüssig zu verzehren. In diesem Fall ist ein Smoothie Maker die perfekte Anschaffung. Anders als es
beim Entsafter der Fall ist, der lediglich die flüssigen Bestandteile aus dem Obst und Gemüse
heraus presst, zerkleinert der Smoothie Maker das Obst und Gemüse komplett. Das hat den Vorteil,
dass auch die für die Gesundheit wichtigen Pflanzenfasern im Smoothie erhalten bleiben. Ein
Smoothie ist sehr viel gesünder als ein ausschließlich gepresster Saft. Allerdings muss ein
Smoothie Maker auch hochwertig sein, damit er zum einen seine Aufgaben erfüllen kann, zum anderen
auch langfristig seinen Dienst tut.
Ein guter Smoothie Maker im Test muss eine bestimmte Leistung erfüllen
Soll der Smoothie Maker wirklich alle Obst- und Gemüsesorten zuverlässig zerkleinern, dann ist
Leistung gefragt. Ein Smoothie, in dem sich viele große Bestandteile befinden, weil der Smoothie
Maker sie nicht bewältigen und zerkleinern konnte, schmeckt einfach nicht gut. Deshalb sollte beim
Kauf eines solchen Gerätes die Leistungsfähigkeit eine wichtige Rolle spielen. Die Watt-Zahl des
Gerätes und die Umdrehungen, die das Gerät je Minute schafft, sind bei einem Smoothie Maker im
Test maßgebliche Kriterien. Gerade dann, wenn auch grüne Smoothies geplant sind, spielt die
Leistungsfähigkeit eine besondere Rolle, denn die grünen faserigen Bestandteile sind besonders
schwer zu zerkleinern. Hinzu kommt, dass das positive Geschmackserlebnis, das sich aus einem feinen
und cremigen und sämigen Smoothie ergibt, nur mit einem leistungsfähigen Gerät umsetzbar ist. Je
stärker die Leistung, desto besser das Gerät. Eine gute Ergänzung zu diesem Smoothie Maker Test ist übrigens mein Zerkleinerer Test.
Der Smoothie Maker Test prüft viele verschiedene Faktoren
Wenn ein Smoothie Maker Test von Experten umgesetzt wird, erfolgt eine Prüfung vieler wichtiger
Faktoren, die bei diesem Haushaltshelfer eine Rolle spielen. Dabei spielt beim Smoothie Maker Test
mit ein, wie die Verarbeitungsqualität der Geräte ist. Dazu wird getestet, ob die
Kunststoffbestandteile chemisch riechen. Weiterhin wird die Reinigung des Gerätes geprüft und
inwieweit die Bestandteile des Gerätes spülmaschinenfest sind. Die Leistungsfähigkeit, die das
Gerät mitbringt, was Wattzahl und die Umdrehungszahl pro Minute angeht, spielen beim Smoothie Maker
im Test auch eine wichtige Rolle. Auch der Bedienungskomfort hat beim Testverfahren Relevanz.
Letztlich müssen sich auch die Ergebnisse, die das Gerät erbringt, einem Test unterziehen, denn
ein sensorischer Test der Ergebnisse rundet den Smoothie Maker Test ab.
Der WMF Smoothie Maker Kult X Mix & Go ist besonders für “To go-Fans” geeignet
Wenn der Smoothie morgens zubereitet mit zur Arbeit gehen soll, dann ist der WMF Smoothie Maker Kult
X Mix & Go ein sehr praktisches Gerät. Hier werden die Säfte direkt in der Trinkflasche
zubereitet, die dann verschlossen mitgenommen werden kann. Ein Umfüllen des Smoothies ist nicht
erforderlich. Dazu ist das Gerät klein und kompakt und auf das Wesentliche reduziert. Obst oder
Gemüse zerkleinern, zuschrauben und die Trinkflasche einfach einpacken und die gesunde Ernährung
auch unterwegs unterstützen – der Smoothie Maker WMF macht es möglich und ist ideal für
berufstätige Singles, die auf eine gesunde Ernährung auch unterwegs Wert legen.
- Inhalt: 1x Smoothie-to-go Mixer (10,5 x 10,5 x 40 cm, 300W, 23.000 U/min), 1x Mixbehälter/ To-Go-Trinkflasche 600ml - Artikelnummer: 0416410011
- Der dichte Edelstahl-Mixbehälter mit praktischem To-Go-Trinkdeckel (BPA-frei) hat eine Skala. Die Keep Cool Flasche hält Getränke länger kühl (Für heiße/ kalte Getränke bis max. 30°C)
- Mit dem 4-flügligen Edelstahlmesser und den leistungsstarken Motor kann der kleine Mixer als Juicer oder Shaker zur einfachen Zubereitung von Frucht-Smoothies, Shakes oder Säften eingesetzt werden
- Ideal geeignet zum Mixen und Zerkleinern von Nüssen und Gewürzen, wie z.B. Salz, Pfeffer, Zucker und zum Zerkleinern von Eiswürfeln für Crush Ice oder gefrorene Früchte für Milchshakes
- Durch eine automatische Sicherheitsabschaltung ist die Mixfunktion nur bei aufgesetztem Mixbehälter aktivierbar. Eine hohe Standfestigkeit ist durch die rutschsichere Aufstellung garantiert
Der Smoothie Maker im Test der Stiftung Warentest musste sich der Härteprüfung unterziehen
Sanft, weich und sämig – das sind die Adjektive, die den Smoothie ausmachen. Die Stiftung Warentest
nahm sich insgesamt 19 Mixern an und alle bestanden den Konsistenztest problemlos. Dabei wurden
keine wesentlichen Unterschiede zwischen Geräten für 20 Euro oder für 200 Euro gefunden.
Unterschiede ergaben sich im Smoothie Maker Test aber im Hinblick auf die Füllmenge, die
Vielseitigkeit und auch die Haltbarkeit. Den Dauertest konnten viele der geprüften Geräte nicht
überstehen und hier wurden Noten von gut bis mangelhaft vergeben. Gemeinsam hatten im Smoothie
Maker Test alle Geräte eines – und das war die intensive Lautstärke, die sie im Betrieb
erreichten. Wer ein Gerät sucht, das starke Belastungen aushält, sollte sich an den
Testergebnissen der Stiftung Warentest vor der Anschaffung orientieren.
Der Smoothie Maker LIDL wird von Kunden durchweg positiv bewertet
Innerhalb der Kundenrezessionen konnte der Smoothie Maker LIDL von möglichen fünf Sternen bei den
Käufern insgesamt 4,7 Sterne erzielen. Eine Kundin beklagte, dass der Smoothie Maker nicht dicht
war, gab hier aber einer Fehlproduktion die Schuld und tauschte das Gerät dementsprechend wieder
um. In der Bedienung, Reinigung und angenehmen Nutzung wird der Smoothie Maker gelobt. Das Gerät
zerkleinert selbst Eiswürfel und auch stark faserige Lebensmittel problemlos. Dazu wird das gute
Preis-Leistungs-Verhältnis beim Smoothie Maker von Lidl im Smoothie Maker Test durch Kunden gelobt.
Welcher ist der Smoothie Maker Testsieger bei der Stiftung Warentest?
Die Stiftung Warentest hob im Zusammenhang mit dem Smoothie Maker Test hervor, dass ein hoher
Anschaffungspreis nicht automatisch eine hohe Qualität mit sich bringt. Als Testsieger wurden der
AEG SB2500 sowie der Nutribullet NBR-1240M betitelt. Getestet wurde im Hinblick auf die Tauglichkeit
für grüne Smoothies und hier erreichte der SB2500 die Schulnote 1,7 und der Nutribullet die Note
1,4. Einen Bonus erhielt der AEG-Maker im Hinblick auf die Sicherheit der Nutzung und die
Handhabung. Beide Geräte schnitten damit gemeinschaftlich mit der Note 1,9 ab, wobei der SB2500 35
Euro Anschaffungspreis ausmacht, während für den Nutribullet 99 Euro Kaufpreis erhoben werden.
Der AEG Smoothie Maker hat viele gute Eigenschaften
Der Smoothie Maker von AEG mit der Modellbezeichnung AEG PERFECTMIX SB 2400 ist klein und praktisch
im Design und passt damit auch in kleine Küchen. Das geringe Eigengewicht von 1,4 kg macht ihn auch
zum Mitnehmen auf Reisen, zur Uni oder ins Büro sehr tauglich. Mit einem Mixbehälter ausgestattet,
ist er weiterhin mit einem hochwertigen Edelstahlgehäuse gefertigt. Dazu zeichnet sich das Gerät
durch ein sehr günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus und spart dabei nicht an Materialqualität
und Design. In gebürsteter Metall-Optik überzeugt das Edelstahlgehäuse im Smoothie Maker Test
auch optisch. Der Becher für die Smoothie-Zubereitung ist aus Tritan gefertigt, damit kratzsicher,
geruchs- und geschmacksneutral und auch unterwegs sehr widerstandsfähig. Nur der Deckel des
Mixbechers sowie das Trennstück zwischen Mixbecher und Motorblock sind aus Kunststoff gefertigt.
Dazu überzeugt das Gerät mit vielfältiger Nutzungsweise, bei der auch Müslis mit Nüssen
zerkleinert werden können.
- Ideal für cremige Smoothies, frische Shakes, kühle Sorbets, fruchtige Joghurts, leckere Müslis, eiskalte Cocktails, frische Pestos und heiße Suppen
- Kraftvoll: Extrafeine Mixergebnisse dank leistungsstarkem 0,4 PS-Motor - 23.000 Umdrehungen pro Minute - 4-Klingen Edelstahl-Messer
- Hochwertig: Eine spülmaschinen- und bruchfeste 600 ml Tritan-Flaschen mit Trinkverschluss - -40 °C bis +80 °C kälte- bzw. hitzebeständig
- Immer dabei: Frisch gemixte Drinks als täglicher Begleiter - passend für alle gängigen Flaschenhalterungen
- Lieferumfang: 1x MiniMixer SB 2400 , 1x 0,6 l Trinkflaschen // Zubehör-Empfehlung: Kühlakku mit Deckel ASBS1, Doppelpack 0,3 l Trinkflaschen ASBEB2, 0,6 l Trinkflasche ASBEB1
Der Russell Hobss Smoothie Maker erfüllt auch zum günstigen Anschaffungspreis die Anforderung “Mix
& Go”
Zu einem vergleichsweise günstigen Anschaffungspreis ist auch der Smoothie Maker von Russel Hobss
erhältlich. Die Smoothies werden direkt in der Trinkflasche zerkleinert. Ausgestattet ist das
Gerät mit zwei Deckeln für die Trinkflaschen, wobei der eine einer Sport-Trinkflasche ähnelt. Im
Lieferumfang des Smoothie Makers sind zwei Trinkflaschen enthalten. Der Smoothie Maker erweist sich
als würdiger Wettbewerber zum WMF Smoothie Maker Kult X Mix & Go. Er weist identische Mixergebnisse
wie das WMF-Gerät auf, allerdings zeigt sich das Gerät von Russel Hobss optisch weniger elegant,
dafür allerdings auch zehn Euro preiswerter in der Anschaffung. Mit zwei Flaschen im Lieferumfang
hat das Russel Hobss Gerät wieder etwas für Zwei-Personen-Haushalte voraus, in denen beide
Bewohner einen Smoothie To go für die Arbeit, Schule ode Uni haben möchten. In der Lautstärke ist
der Smoothie Maker von Russel Hobss geräuschintensiver als das WMF-Gerät.
- Mit bis zu 23.500 Umdrehungen pro Minute (0.4 PS Power-Motor, 300 W) zaubert der Mix & Go Steel in Sekundenschnelle frische, vitaminreiche und schmackhafte Smoothies
- Smoothie Maker ist auch für die Zubereitung von leckeren Dips & Pestos, Müslis, Cocktails und zum Crushen von Eis geeignet. Alle Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, sind BPA-frei
- Zwei spülmaschinengeeignete Kunststoffbehälter mit Deckel und Trinköffnung; Dank Trinkverschluss sind Smoothies auch unterwegs genießbar
- Trinkbehälter aus langlebigem Tritan-Kunststoff (600 ml Fassungsvermögen) passen in alle gängigen Autogetränkehalter zum sicheren und bequemen Transportieren
- Automatischer Start des Mixvorgangs beim Einrasten des Behälters; Oberfläche aus hochwertigem gebürsteten Edelstahl mit formschönen Kunststoffapplikationen
Der ALDI Smoothie Maker überzeugt mit Leistung, ist aber nicht der Preissieger
Der ALDI Smoothie Maker wird mit zwei Kunststoff-Mixbechern sowie einem Deckel mit Trinköffnung und
zwei geschlossenen Deckeln, dazu einem Mehlaufsatz verkauft. Das Gerät ist sehr leistungsstark und
kann auch stark fasrige Obst- und Gemüsesorten wie auch Blattgemüse zerkleinert. Die sechsfache
Edelstahlklinge des Messern ist spülmaschinengeeignet und das gilt auch für die Mixbecher und
deren Deckel. Die Edelstahlklinge bringt 18.000 Umdrehungen pro Minute mit, was eine hohe
Leistungsstärke des Smoothie Makers ausmacht. Das günstigste Modell am Markt ist der Smoothie
Maker im Test nicht, er eignet sich aber sehr gut für Vielnutzer.
Der Philips Smoothie Maker wartet mit guten Smoothie zusätzlichem Mixbehältnis auf
Neben dem Trinkbecher, in dem Smoothie zubereitet werden, wartet das Gerät von Philips noch mit
einem zusätzlichen Mixbehältnis auf, das den Smoothie Maker zu einem Mixer für größere
Portionen macht. Der Smoothie Maker hat eine gute Material- und Verarbeitungsqualität, ist
allerdings auch nicht das günstigste Modell am Markt. Besonders interessant ist hier das
Sicherheits-Feature, denn der Smoothie Maker kann nur betrieben werden, wenn der Deckel auf dem
Gerät fest aufsitzt. Das erspart Verletzungen und verhindert auch unerlaubte Nutzungen von
kleineren Kindern im Haushalt.
- Mit dem Philips Mini Standmixer können Sie leckere Smoothies, Mixgetränke, Suppen, Dips und Cocktails zubereiten
- Einfache und wirksame Reinigung dank abnehmbarer Messereinheit
- Mit Zerkleinerer für die Verarbeitung von Gemüse, Kräutern und Nüssen
- Der Mixbecher aus Kunststoff ist verstärkt, um Bruchschäden zu vermeiden
- Inkl. praktischer Trinkflasche zum Mitnehmen, so dass Sie Ihre Smoothies und frisch gemixten Säfte auch unterwegs genießen können
Worauf sollte man beim Kauf eines Smoothie Makers achten?
Watt und Umdrehungen
Die meisten Geräte haben im Smoothie Maker Test zwischen 200 und 800 Watt aufzuweisen. Nur
Profigeräte liegen darüber. Die Wattzahl ist aber nicht dahingehend bindend, was die Leistungen
des Gerätes angeht, denn auch die Übersetzung spielt eine Rolle. Daher ist die Wattzahl des
Gerätes nur ein Entscheidungs-Parameter.
Die Umdrehungen je Minute
Wichtig für die Leistungsfähigkeit des Smoothie Makers ist die Drehzahl, die das Gerät aufbringen
kann. Dabei sollte beachtet werden, dass die genannte Drehzahl theoretisch ist und sich auf den
laufenden Mixer im Leerzustand bezieht. Wichtig ist deshalb die Drehzahl unter Belastung. Dazu
spielt auch die maximale Laufzeit des Motors eine Rolle, die dieser unter maximaler Belastung
aufbringen kann. Die hohe Umdrehungszahl sorgt gerade bei grünen Smoothies für ein Aufbrechen der
Zellulosewände der einzelnen Pflanzenzellen. Auch wenn Experten hier im Smoothie Maker Test oftmals
von einer Notwendigkeit von 25.000 Umdrehungen sprechen, können auch Geräte mit 18.000 Umdrehungen
ausreichende Leistungen erbringen, denn Smoothies sollten nicht wie Wasser getrunken, sondern
Schluck für Schluck verzehrt und auch gekaut werden.
Die Messer müssen im Smoothie Maker Test hohe Anforderungen erfüllen
So hoch Wattzahl und Drehzahl des Gerätes auch ausfallen – sämige Smoothies entstehen nur mit
guten Messern. Dabei sollten die Messer sinnvoll angeordnet sein und eine gute Qualität und
Beschaffenheit aufweisen. Anspruchsvolle Messer rechtfertigen auch einen höheren Anschaffungspreis
eines Smoothie Makers gegenüber einem preiswerteren Modell.
Das Material des Gerätes
Sowohl der Mixer selbst als auch die Behälter sollten leicht zu reinigen sein. Dazu sollte
keinesfalls Geruch oder Geschmack von Mixbehältnissen auf die zerkleinerten Lebensmittel
übertragen werden. Je mehr Leistungsfähigkeit, desto hochwertiger sollten die Mixbecher sein.
Tritan ist empfehlenswert, da das Material keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit sich
bringt. Ein Glas-Mix-Behälter spricht nicht für Hochwertigkeit eines Gerätes, denn er ist schwer
und schwierig in der Handhabung, dazu besteht immer die Gefahr des Platzens oder Springens mit
erheblichem Verletzungsrisiko.
Die Füllmenge entscheidet die Menge der auf einmal erzielbaren Smoothie
Von 0,25 Litern für Personal Blender, also den Mix-to-go-Geräten, bis zu Füllmengen von zwei
Litern reichen hier die Maße. Je größer die Anzahl der zu versorgenden Personen, umso wichtiger
ist ein großes Volumen. Dabei ist viel Volumen nicht automatisch immer besser, denn wer trotzdem
häufig kleinere Mengen an Smoothies zubereitet, kann mit einem großen Behälter und wenig Inhalt
Probleme bekommen.
- Die leckere Art Vitamine zu genießen: Praktischer Smoothie-Mixer mit zwei verschließbaren Trinkbehältern - Mit QR Code zu leckeren Rezepten, Ideal geeignet für den Smoothie to go, im Büro oder beim Sport
- Gute Mixergebnisse dank 4-flügigem Edelstahlmesser: Austauschbar durch mitgelieferten Deckel für den Smoothie to go, Eine Geschwindigkeitsstufe mit zusätzlicher Puls-Funktion (ca. 24.000 Umdrehungen/min.)
- Maximale Sicherheit: Einschalten des Geräts nur nach festem Einrasten durch integrierte Sicherheitsschaltung, Rutschfeste Gummifüße, Sicheres Verstauen dank integrierter Kabelaufbewahrung
- Leistung: ca. 300 W, Hochwertiges Kunststoffgehäuse, Spülmaschinengeeignete Trinkbehälter mit Deckel aus BPA-freiem Kunststoff
- Lieferumfang: 1 SEVERIN Smoothie Mix & Go, Inkl. 2 Trinkbehälter mit Deckel, SM 3735, Maße (ØxH): Gesamt - 13,3 x 36,4 cm, Trinkbehälter - 7,2 cm x 23 cm, Fassungsvermögen: 600 ml, Gewicht: 1 kg, Farbe: weiß/Grün
Die Bedienung und Steuerung des Gerätes
Unterschieden wird bei Smoothie Makern grundsätzlich zwischen vordefinierten Programmen und
manuellen Geschwindigkeitseinstellungen. Hochwertige Leistungs- und Profigeräte verfügen
üblicherweise übe beides. Pauschal lässt sich nicht sagen, was besser und was schlechter ist.
Hier spielen eigene Vorlieben mit ein und auch der Gewöhnungseffekt spielt eine Rolle. Die
Programme bieten ein selbständiges Arbeiten und die Zubereitung von heißen Suppen, crushed Ice
sowie Smoothies, bei der manuellen Steuerung können Mixdauer und -stärke abhängig von den Zutaten
selbst festgelegt werden, was die Flexibiltät der Nutzung erhöht.
Wichtiger für die Kaufentscheidung ist, ob die Steuerung über einen Drehregler, über Schalter
oder Knöpfe umgesetzt wird.
Die Reinigung muss einfach sein. Gerade dann, wenn der Smoothie Maker täglich zum Einsatz kommt,
wird die Nutzung bei einer langwierigen und umständlichen Reinigung schnell lästig. Das Messer
sollte gut erreichbar sein und Einzelteile des Gerätes sollten schnell entfernbar und einzeln zu
reinigen sein. Im günstigsten Falle sind alle losen Teile vom Smoothie Maker spülmaschinenfest.
Optimal ist ein Gerät mit Selbstreinigung, bei der ein Tropfen Spülmittel und Wasser in den
Mixbecher gegeben werden, der Mixvorgang gestartet wird und durch die Aufwirbelung auch feine Reste
der Lebensmittel entfernt werden. Allerdings muss hier bei hartnäckigen Anlagerungen oftmals
trotzdem die Spülbürste zum Einsatz kommen.
Die Sicherheit muss beachtet werden
Das Gerät sollte einen sicheren Stand auch im Betrieb haben. Ein Sensor für den Mixbehälter
sichert die Nutzung besonders dann ab, wenn Kinder im Haushalt leben. Der Überhitzungs- und
Überlastungsschutz runden die sichere Nutzung des Smoothie Makers ab.
Der Preis spielt bei der Qualität beim Smoothie Maker im Test eine untergeordnete Rolle
Ein teures Gerät ist nicht immer besser und leistungsstärker als ein billiger Smoothie Maker., das
ergaben viele Tests. Gerade bei Schnäppchen-Angeboten lohnt sich aber ein zweiter Blick auf die
Qualität und Leistungsfähigkeit des Gerätes. Einfache und gute To-go-Geräte sind unter 50 Euro
erhältlich. Einsteiger Modelle gibt es bis 125 Euro. Wird die solide Mittelklasse gewünscht,
müssen bis zu 200 Euro investiert werden und ein Hochleistungsgerät, das auch sehr häufig zum
Einsatz kommen kann, kostet bis zu 200 Euro. Wer ein Profi-Gerät wünscht, muss bis zu 400 Euro in
den Smoothie Maker investieren.
Weitere wichtige und beachtenswerte Faktoren
Die Herstellerbeschreibung und gegebenenfalls Praxistestberichte erleichtern die Entscheidung.
Bestimmte Eigenheiten innerhalb der Ausstattung, der Funktion und dem Zubehör sollten den eigenen
individuellen Ansprüchen an das Gerät entsprechen. Das können der Deckel mit Einfüllöffnung,
unterschiedliche Funktionen und Programme sowie auch die Lautstärke im Betrieb sein. Auch die
leichte Reinigung und der Lieferumfang sind gegebenenfalls beachtenswerte Kriterien. Wer
designorientiert ist, sollte hier keine Abstriche machen, wenn das Gerät immer auf der
Arbeitsfläche der Küche stehen soll.
Hinweis: Tagesaktuelle Preise / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API